04.09.2023 Andrea Pancur ist völlig überraschend Mitte August mit nur 54 Jahren gestorben

Mit großer Bestürzung haben wir von dem völlig überraschenden und unerwarteten Tod von Andrea Pancur erfahren. Mit nur 54 Jahren ist die Sängerin, Chorleiterin, Veranstalterin und Erfinderin des Alpen-Klezmer-Genres Mitte August tot in ihrer Wohnung gefunden worden.
Die Verbindung zwischen Andrea Pancur und Galileo Music reicht bis ins Jahr 2012 zurück. Bereits 2013 veröffentlichte Galileo Music ihr wegweisendes Album „Alpen-Klezmer“ mit ihrem musikalischen Partner Ilya Shneyveys, das ihr eine Einladung zum renommierten Tanz & Folk Festival in Rudolstadt einbrachte, wo sie den Hauptpreis der Ruthpreisverleihung überreicht bekam. Mit „Alpen-Klezmer - zum Meer“ und dem Weihnachts/Chanukka Album „Weihnukka“ folgten zwei weitere Alben, in denen Andrea ihren Wunsch nach Kulturverständigung auf künstlerisch höchstem Niveau zum Ausdruck brachte.
Für Januar war die Veröffentlichung eines weiteren Albums mit ihrem neuen Projekt Pumpkin Machine geplant, und die Arbeit an der Veröffentlichung des Albums war bis kurz vor Andrea Pancurs Tod schon weit fortgeschritten.
Andrea Pancur war eine der großen und großartigen Künstlerinnen von Galileo Music, die die Labelphilosophie von Galileo Music perfekt verkörperte. Es war uns eine große Ehre sie auf ihrem künstlerischen Weg begleiten zu dürfen. Ihr unerwarteter und viel zu früher Tod ist ein großer menschlicher und künstlerischer Verlust.
01.09.2023 Carmen Souza bei der Weltnacht NRW 2023
Am 16.09. ist die kapverdische Sängerin Carmen Souza zu Gast im Domicil Dortmund. Die preisgekrönte Weltmusik- und Jazzsängerin verbindet das kreolische Erbe ihrer Heimat Kapverden mit Elementen des Jazz. Die Musik ihres aktuellen Albums „Interconnectedness“ spiegelt ganz persönliche und globale Veränderungen in der Welt der letzten Jahre wider. Zusammen mit ihrem Trio zeiht sie den Hörer in einen Bann aus Vertrautem und faszinierend Neuem.
03.03.2023 Neu bei Galileo Booking: Anna Setton

Anna Setton ist Künstlerin, Singer-Songwriterin und Instrumentalistin aus São Paulo die früh und intensiv mit der Música Popular Brasileira in Kontakt kam. Sie formte ihre Stimme in den Clubs von São Paulo, bereiste die Welt als Gastsängerin des großen Toquinho. Über moderne Arrangements und dezenten Produktion erklingt Anna Setton verspielt, hell, routiniert und transparent, wobei sich ihre Stimme stehts den Platz im Zentrum ihrer Songs einnimmt. Ihr brandaktuelles Album „O Futuro é Mais Bonito“, das als Titelstory im kommenden Concerto Magazin gefeatured wird, bringt sie in Trio- oder Quartett-Besetzung auf die Bühnen. In jedem Fall ein Konzert, das ohne Zweifel äußerst tanzbar zu werden verspricht.
02.03.2023 Neu bei Galileo Booking: Joanna Wallfisch
Vom Downbeat Magazine als "exquisite Singer-Songwriterin" beschrieben, strahlt Joanna Wallfischs Musik eine vielfarbige Schönheit aus, die den Menschen direkt anspricht. Ihre Lieder offenbaren persönliche Wahrheiten über Liebe, Verlust, Abenteuer, Heimat und Hoffnung. Sie ist eine Meisterin in der Kunst des Live-Vocal-Looping und spielt als Multiinstrumentalistin Bariton-Ukulele, Klavier, Flöte, indische Shruti-Box, Kalimba und Melodica. Ihre Musik lässt sich nicht in ein bestimmtes Genre einordnen, da sie ihre Songs mühelos mit Nuancen von Jazz, Klassik, Kunstlied und Folk versieht.
01.03.2023 Neu bei Galileo Booking: Noga Ritter
Noga Ritter ist als begnadete Songwriterin mit großem Songwriting-Handwerk gesegnet, aber auch mit der Fähigkeit, sich aktiv mit ihrem Publikum auseinanderzusetzen. Nogas Musik verbindet hebräischen Jazz mit globalen Grooves, ihre Texte verweben intime und persönliche Geschichten zu einer kraftvollen Erzählung sozialer und globaler Themen. Ihre Live-Shows zeichnen sich durch ihre natürliche, überschwängliche Persönlichkeit und Dynamik aus, egal ob sie als Solokünstlerin, Trio, Quartett oder mit ihrer kompletten 9-köpfigen Band auftritt.
28.02.2023 Rasgueo mit neuem Album auf Tour
Die Formation um Gitarrist Nikos Tsiachris und Trompeter Martin Auer lässt internationale Einflüsse aufeinanderprallen. Das Quartett verbindet sich im Spannungsfeld von Jazz und Flamenco zu einer vollkommenen Einheit, die sich aber immer genug Raum für Improvisationen und große Wendungen lässt. Im Herbst 2023 stellen sie ihr kommendes Album vor.
- 04.10.2023 Frankfurt
-
13.10.2023 Bad Marienberg
-
14.10.2023 Braunschweig
02.12.2022 Carmen Souza mit neuem Video zu „Kuadru Pintadu“
Die kapverdische Sängerin widmet sich mit ihrem neuen Album „Interconnectedness“ den persönlichen und globalen Veränderungen der letzten Jahre. Die Single „Kuadru Pintadu“ („Bemalte Leinwand“) präsentiert Carmen Souza jetzt als Musikvideo, in dem sie das menschliche Leben mit einer Leinwand vergleicht, die von uns selbst und anderen bemalt wird und uns letztendlich zu dem macht, was wir sind.
Carmen Souza: Kuadru Pintadu
03.10.2022 Carmen Souza auf Tour in Deutschland
Am 19. September ist Carmen Souza zusammen mit ihrem langjährigen musikalischen Partner Theo Pascal zu Gast beim Freiburger Jazzfestival. Vom 07. bis 15. Oktober präsentiert die kapverdischen Sängerin dann zum ersten Mal ihr neues Album „Interconnectedness“ in Deutschland. Darin gelingt es ihr eine Kombination aus Verletzlichkeit und unbeschwerter Freude in ihre Musik fließen zu lassen. Eine Kombination, welche die Hörer in einen Bann aus Vertrautem und faszinierend Neuem zieht.
Carmen Souza & Theo Pascal
- 19.09.2022 Freiburg, Gasthaus Schützen
„Interconnectedness“ Tour
- 07.10.2022 Kiel, Kulturforum Kiel
-
09.10.2022 Darmstadt, Agora
-
11.10.2022 Wuppertal, Bürgerbahnhof Vohwinkel
-
13.10.2022 Stuttgart, Laboratorium
-
14.10.2022 Karlsruhe, Tempel
-
15.10.2022 Nürnberg, Villa Leon
18.07.2022 Carmen Souza in Deutschland
Am 24.07.2022 ist die Sängerin Carmen Souza zu Gast beim Hafensommer in Würzburg. Mit ihrem Trio präsentiert sie dort vor wunderschöner Kulisse ihr aktuelles Album und ihre Hommage an den großen Horace Silver. Am 25.07. ist die kapverdische Sängerin dann in Darmstadt beim Kulturverein AGORA zu hören. Carmens Verbindung mit Horace Silver geht dabei über das rein künstlerische hinaus. Beide tragen sie das kapverdische Erbe ihrer Familien in sich und beide mischen auf unterschiedliche Weise dieses Erbe mit Elementen des Jazz.
02.06.2022 Batila präsentiert sein Album „Tatamana“ live auf Tour
Mit seiner Kombination aus kongolesischen Rhythmen, einem Hauch von Reggae, sanft- jazzigen Vibes und elektronischen Klängen, ist der kosmopolitische Singer-Songwriter ab Juni live in Deutschland zu hören. Zusammen mit seiner Band The DreamBus präsentiert er die Songs seines Albums „Tatamana“.
- 18.06. Poesie Festival, Berlin
-
02.07. Afrika Kultur Tage, Forchheim
-
03.07. Masala Worldbeat Festival, Hannover
-
12.07. Kur Park, Spiekeroog
-
11.08. Humboldt Forum, Berlin
08.04.2022 Carmen Souza auf Tour in Deutschland

Die preisgekrönte Weltmusik- und Jazzsängerin Carmen Souza kommt im Oktober dieses Jahres wieder für einige Konzerte nach Deutschland. Beeinflusst von ihrer Heimat Portugal und ihren kapverdischen Vorfahren verbindet ihre Musik das kreolische Kulturerbe mit modernen Elementen des Jazz. Nach ihrer letztjährigen Hommage an den großen Horace Silver wird sie dort auch zum ersten Mal ihr kommendes Album präsentieren. Gern würden wir noch den ein oder anderen Termin hinzufügen, also kommen Sie gerne auf uns zurück.
- 07.10.2022 Kiel
-
09.10.2022 Darmstadt
-
11.10.2022 Wuppertal
-
13.10.2022 Stuttgart
-
14.10.2022 Karlsruhe
-
15.10.2022 Nürnberg
CARMEN SOUZA | Confiança & Bonança Live
07.09.2021 Yinon Muallems Album „Norwegian Oud“ mit dem Prädikat TOP OF THE WORLD von Songlines ausgezeichnet
Der in Israel geborene Percussion- und Oud-Virtuose hat mit seinem neuen exklusiv digital veröffentlichtem Album „Norwegian Oud“, auf dem er den bekannten Beatles Song „Norwegian Wood“ in ein arabisches Arrangement gepackt hat, das Prädikat TOP OF THE WORLD erhalten, mit dem die 10 besten Alben der Oktober 2021 Ausgabe ausgezeichnet werden. Songlines schreibt zu dem Album: „Trotz dem ausgestellten Eklektizismus behält das Album durch Muallems exzellentes Gespür für Melodien und die makellose Auswahl der Mitmusiker einen durchgehend starken Zusammenhalt. Obwohl es in schwierigen und traumatischen Zeiten aufgenommen wurde, ist "Norwegian Oud" ein meisterhafter Querschnitt modaler Musik, der sowohl bittersüße Melancholie als auch freudigen Optimismus verbindet.“